Dieser Artikel möchte die Berufs- und Karrieremöglichkeiten von Politikern aufzeigen und auf das Gehalt sowie die Bedeutung professioneller Medienarbeit eingehen.
Ist „Politiker“ überhaupt ein Beruf?

Unter die Bezeichnung „Politiker“ fallen sowohl Berufspolitiker, die zum Beispiel als Abgeordnete im Parlament, Minister in der Regierung, oder auch als Funktionär einer Partei tätig sind, als auch ehrenamtliche Politiker, welche die Politik neben ihrem eigentlichen Beruf ausüben.
Welche Jobs gibt es in der Politik?
Mit einem Bachelorabschluß in Politikwissenschaft sind Jobs in folgenden Bereichen möglich:
- Parteien, Vereine, Verbände
- Forschung und Lehre
- Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit
- Stiftungen
- Internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit
- Öffentliche Verwaltung
- Politikberatung
- Lobbyismus
- Meinungs- und Marktforschung (z.B. Infratest dimap, Emnid etc.)
Wie viel verdient ein Politiker?
Ein Politiker in Deutschland verdient als Mitglied des Deutschen Bundestages eine „Abgeordnetenentschädigung“ in Höhe von 10.323,29 Euro (Stand: 2023)
Was genau ist ein Politiker?

Ein Politiker ist eine Person, die politische Macht in der Regierung eines Staates hat, oder eine Person, die in der Parteipolitik aktiv ist, aber auch eine Person, die ein gewähltes Amt in der Regierung innehat oder anstrebt.
Politiker sind zudem Menschen, die wie oben erwähnt ehrenamtlich politisch aktiv sind, insbesondere in der Parteipolitik. Politische Ämter reichen von lokalen Regierungen über Landesregierungen und Bundesregierungen bis hin zu internationalen Regierungen.
Politiker sind bekannt für ihre Rhetorik in Reden oder Wahlkampfanzeigen. Bereits im 19. Jahrhundert machten Politiker regen Gebrauch von Zeitungen, Zeitschriften und Flugblättern, um politische Slogans zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Im 20. Jahrhundert nutzten sie vermehrt Radio und Fernsehen. Auch und gerade heute müssen Politiker Medienprofis sein, wobei zu Fernsehauftritten und Zeitungsinterviews die Sozialen Medien als wichtigster Faktor hinzu gekommen sind.
Wie „ideologisch“ sind Politiker?

Ein gelegentlich zu hörender Vorwurf gegen Politiker ist, diese seien zu „ideologisch“ oder würden nicht pragmatisch genug handeln. Mit dieser Frage hat sich auch der Soziologe Max Weber auseinandergesetzt und die bis heute diskutierten Begriffe „Gesinnungsethik“ und „Verantwortungsethik“ einander gegenüber gestellt.
Was ist „Gesinnungsethik“ und „Verantwortungsethik“ im Beruf des Politikers?

Die Unterscheidung „Gesinnungsethik“ versus „Verantwortungsethik“ geht auf Max Weber zurück. Er wandte sich in seinem Vortrag „Politik als Beruf“ gegen eine von ihm als zu ideologisch kritisierte Ethik der Gesinnung:
Man mag einem überzeugten gesinnungsethischen Syndikalisten noch so überzeugend darlegen, daß die Folgen seines Tuns die Steigerung der Chancen der Reaktion, gesteigerte Bedrückung seiner Klasse, Hemmung ihres Aufstiegs sein werden, – und es wird auf ihn gar keinen Eindruck machen. […] „Verantwortlich“ fühlt sich der Gesinnungsethiker nur dafür, dass die Flamme der reinen Gesinnung, die Flamme z. B. des Protestes gegen die Ungerechtigkeit der sozialen Ordnung, nicht erlischt. Sie stets neu anzufachen, ist der Zweck seiner, vom möglichen Erfolg her beurteilt, ganz irrationalen Taten, die nur exemplarischen Wert haben können und sollen.
Max Weber, Politik als Beruf (eigene Hervorhebung)
Dieser gegenüber stellt er seinen Begriff von „Verantwortungsethik“:
„Wir müssen uns klarmachen, daß alles ethisch orientierte Handeln unter zwei voneinander grundverschiedenen, unaustragbar gegensätzlichen Maximen stehen kann: es kann ‚gesinnungsethisch‘ oder ‚verantwortungsethisch‘ orientiert sein. Nicht daß Gesinnungsethik mit Verantwortungslosigkeit und Verantwortungsethik mit Gesinnungslosigkeit identisch wäre. Davon ist natürlich keine Rede. Aber es ist ein abgrundtiefer Gegensatz, ob man unter der gesinnungsethischen Maxime handelt – religiös geredet: ‚Der Christ tut recht und stellt den Erfolg Gott anheim‘ – oder unter der verantwortungsethischen: daß man für die (voraussehbaren) Folgen seines Handelns aufzukommen hat.“
Max Weber, Politik als Beruf (eigene Hervorhebung)
Fazit: Politiker – ein erstrebenswerter Beruf?

Kritiker werfen Politikern zum Einen gelegentlich vor, dass sie den Kontakt zur Öffentlichkeit verloren haben. Reibungspunkte sind u. a. die Art und Weise, wie Politiker sprechen, die als übermäßig förmlich oder mit vielen euphemistischen und metaphorischen Ausdrücken versehen kritisiert wird. Zum Anderen gibt es immer wieder Verwicklungen in Spendenskandale und Korruptionsaffären.
Demgegenüber steht allerdings die Notwendigkeit, dass sich viele Menschen ehren- und hauptamtlich in einer Demokratie engagieren, da sonst das Grundprinzip der Demokratie außer Kraft gesetzt wird. Zum anderen steht bei Berufspolitikern wie oben gezeigt wurde ein durchaus stattliches Gehalt in Form der sogenannten „Aufwandsentschädigung“ in fünfstelliger Höhe in Aussicht.
Verfasst von Thomas Löding, SKILLS FOR JOBS, 25. Januar 2023
Weitere spannende Beiträge:
- WIE FINDET MAN HEUTE EINEN JOB?
- DIE 5 BESTEN BÜCHER ZU BERUF UND KARRIERE
- POLITIKER – EIN ERSTREBENSWERTER BERUF?
- DAS PHASENMODELL ZUR TEAMENTWICKLUNG NACH TUCKMAN
- JOBBÖRSEN – STELLENANGEBOTE SUCHEN, ARBEIT FINDEN, KARRIERE MACHEN
- WAS IST OUTPLACEMENT?
- WAS IST EINE UNTERNEHMENSBERATUNG?
Quellen
Weber, Max: Politik als Beruf (1919). 2. Auflage der vollständigen Neuausgabe, Göttingen 2018. (PDF Volltext mit freundlicher Genehmigung des Verlags) Max-Weber-PDF-Politik-als-Beruf-ISBN-9783965420410
Verfürth, Cora: B.A. Politikwissenschaft: BERUF UND KARRIERE, Leuphana Universität Lüneburg, 27.10.2022 (Zugriff am 25.01.2023)
Lorenz, Robert; Micus, Matthias: Von Beruf: Politiker. Bestandsaufnahme eines ungeliebten Stands. Herder, Freiburg im Breisgau 2013