Teamphasen nach Tuckmann als ewiger Kreis dargestellt

Das Phasenmodell zur Teamentwicklung nach Tuckman

Das Phasenmodell der Teamentwicklung wurde erstmals 1965 von dem Psychologen Bruce Tuckman vorgestellt. Es enthielt zunächst die vier Phasen „forming – storming – norming – performing“ und wurde später um eine fünfte Phase, das „adjourning“, ergänzt. Die Phasen der Teamentwicklung Tuckmann vertritt die Auffassung, dass alle diese Phasen notwendig und unvermeidlich sind, damit ein Team … Weiterlesen …

führungsstile übersicht

Führungsstile – Übersicht und Beispiele

Jeder Chef führt anders. Doch wie beeinflusst der Führungsstil eines Vorgesetzten das Arbeitsklima, die Leistung der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens? Von autoritär bis kooperativ, von laissez-faire bis situativ – jeder Stil prägt die Unternehmenskultur auf ihm eigene Weise. Dieser Artikel durchleuchtet die Vor- und Nachteile der wichtigsten Führungsstile, adressiert die Herausforderungen moderner Personalführung … Weiterlesen …

Unterschied Gruppe Team

Unterschied zwischen Gruppe und Team

In der Welt der Organisation und Führung ist es von entscheidender Bedeutung, den Unterschied zwischen einer Gruppe und einem Team zu verstehen. Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es fundamentale Unterschiede, die die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen zusammenarbeiten und Ziele erreichen. Gruppe und Team: Eine Definition Eine Gruppe ist eine Sammlung … Weiterlesen …

FeedbackRegeln und Beispiele - geben und nehmen

Feedback geben – Regeln und Beispiele

Das Geben und Nehmen von Feedback scheint im Alltag selbstverständlich zu sein. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich jedoch als eine hohe Kunst: Wie gelingt es Ihnen, mit Ihrem Feedback die Mitarbeitenden wirklich zu berühren und sie zur Veränderung anzuregen? In diesem Beitrag lernen Sie die grundlegenden Prinzipien kennen, die ein gutes Feedback definieren, den optimalen … Weiterlesen …

jobs mit buechern

Karrierewege in der Buchbranche: Die 10 besten Jobs mit Büchern

Die Buchbranche bietet eine Vielzahl an spannenden und kreativen Karrieremöglichkeiten. Von der Idee bis zum fertigen Buch – jeder Schritt erfordert spezielles Know-how und Leidenschaft. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Berufswege in der Buchbranche und geben Einblicke in die jeweiligen Aufgabenbereiche. Der Traum des Schreibens: Autor:in werden Ideen zu Papier bringen Jedes Buch … Weiterlesen …

JOBBÖRSEN LISTE: ÜBERSICHT DER TOP 20

Jobbörsen Liste: Übersicht der top 20

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind Jobbörsen unverzichtbar geworden. Sie bieten nicht nur einen umfassenden Überblick über verfügbare Stellen, sondern ermöglichen es Bewerbern auch, gezielt nach ihren Traumjobs zu suchen. Die Herausforderung liegt jedoch in der Fülle der Optionen: Mit so vielen Jobbörsen auf dem Markt kann es schwierig sein, die richtige für die individuellen … Weiterlesen …

Situativer Führungsstil moderner fuerungsstil

Situativer Führungsstil

Beim situativen Führungsstil richtet die Führungskraft ihren Führungsstil flexibel und individuell auf die Mitarbeitenden aus. Sie strebt danach, für jede Person und jede spezifische Lage den idealen Führungsansatz aktiv zu ermitteln und einzusetzen. Situative Führung schafft eine Arbeitsatmosphäre, die langfristig motiviert und sich flexibel an Veränderungen anpasst. Bei der Anwendung situativer Führung sollten Führungskräfte folgende … Weiterlesen …

Generation Z

Generation Z – Definition, Merkmale, Arbeitswelt

Als erste wahre Digital Natives stellt die Generation Z traditionelle Normen in Frage und setzt neue Maßstäbe für die Arbeitswelt. Die Generation Z betritt die Bühne des Berufslebens mit einer einzigartigen Mischung aus digitaler Vertrautheit, ökologischem Bewusstsein und einem starken Bedürfnis nach Authentizität und Flexibilität. Das Wichtigste in Kürze: Generation Z Definition Die Generation Z, … Weiterlesen …

Generation X

Generation X – Definition, Merkmale, Arbeitswelt

Die Generation X, geboren zwischen den frühen 1960er- und den frühen 1980er-Jahren, ist eine Brücke zwischen alten Werten und neuen Idealen. Als das „Mittlere Kind“ der gesellschaftlichen Generationen hat die Gen X eine einzigartige Perspektive auf die Welt, die geformt ist durch politische Umbrüche, den Aufstieg der Technologie und ein wachsendes Umweltbewusstsein. Das Wichtigste in … Weiterlesen …

Beruf

Beruf

ALTERNATIVE BEZEICHNUNGEN WAS IST EIN BERUF? Definition: Ein Beruf ist eine Tätigkeit, die eine Person regelmäßig ausübt, um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Er basiert auf einem spezifischen Satz von Fähigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen, die oft durch eine formelle Ausbildung oder Erfahrung erworben werden. Berufe können in verschiedenen Sektoren und auf unterschiedlichen Qualifikationsebenen angesiedelt sein und umfassen … Weiterlesen …

teamregeln erarbeiten

Teamregeln erarbeiten: 10 Schritte und Beispiele

Um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten, sind klare Teamregeln unerlässlich. Diese Regeln und Beispiele helfen dabei, Erwartungen zu setzen und die Arbeitskultur zu stärken. 10 Schritte zur Erstellung von Teamregeln Die Erstellung von Teamregeln ist ein wesentlicher Schritt, um die Effizienz und das Wohlbefinden innerhalb eines Teams zu fördern. Teamregeln legen fest, wie Teammitglieder miteinander … Weiterlesen …