Arbeitsrecht

Was ist Arbeitsrecht

ALTERNATIVE BEZEICHNUNGEN

  • Arbeitsgesetzgebung
  • Beschäftigungsrecht

WAS IST ARBEITSRECHT?

Definition: Das Arbeitsrecht in Deutschland ist ein Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt. Es umfasst eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen, die darauf abzielen, ein faires und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Das Arbeitsrecht teilt sich in zwei Hauptbereiche: das Individualarbeitsrecht, das die Beziehung zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern regelt, und das Kollektivarbeitsrecht, das sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten beschäftigt.

ERKLÄRUNG

Das deutsche Arbeitsrecht ist geprägt von dem Grundsatz der Sozialpartnerschaft, der auf einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern basiert. Im Bereich des Individualarbeitsrechts werden Themen wie Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeiten, Urlaub und Entgelt geregelt. Wichtige Gesetze sind hier beispielsweise das Kündigungsschutzgesetz und das Bundesurlaubsgesetz.

Im Bereich des Kollektivarbeitsrechts stehen die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und die Rolle der Betriebsräte im Vordergrund. Hierzu zählen Regelungen zur Tarifautonomie, zur Arbeit von Betriebsräten und zur Gestaltung von Tarifverträgen. Das Betriebsverfassungsgesetz und das Tarifvertragsgesetz sind hierbei zentrale Gesetze. Das Arbeitsrecht in Deutschland ist auch durch eine enge Verzahnung mit dem europäischen Arbeitsrecht gekennzeichnet, wodurch EU-Richtlinien und -Verordnungen einen erheblichen Einfluss auf die nationale Gesetzgebung haben.

Gesetz Kurzbeschreibung Anwendungsbereich
Kündigungsschutzgesetz Schützt Arbeitnehmer vor willkürlicher Kündigung Anwendbar auf die meisten Arbeitsverhältnisse
Bundesurlaubsgesetz Regelt den Anspruch auf bezahlten Urlaub Gilt für alle Arbeitnehmer
Betriebsverfassungsgesetz Regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb Anwendbar in Betrieben mit mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern
Tarifvertragsgesetz Grundlage für die Abschluss von Tarifverträgen Gilt für Tarifvertragsparteien
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz Anwendbar auf alle Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse
Arbeitsschutzgesetz Regelt den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Gilt für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer

ARBEITSRECHT UND GLEICHBERECHTIGUNG
Das Arbeitsrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz. Es existieren verschiedene Gesetze, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), die Mitarbeiter vor Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität schützen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass sie ein inklusives und respektvolles Arbeitsumfeld schaffen, indem sie klare Richtlinien und Verfahren zur Verhinderung und zum Umgang mit Diskriminierung setzen. Bei Verstoß gegen diese Gesetze können Arbeitnehmer rechtliche Schritte einleiten und Schadensersatzforderungen stellen.

Diskriminierungsgrund Rechtliche Grundlage Mögliche Maßnahmen
Rasse Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Schadensersatzansprüche, Unterlassungsansprüche
Geschlecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Recht auf Gleichbehandlung, Schadensersatz bei Verstößen
Religion Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Möglichkeit der Klageerhebung
Behinderung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Sozialgesetzbuch IX Integration in den Arbeitsmarkt, Anpassung des Arbeitsplatzes
Alter Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Schutz vor Altersdiskriminierung, Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
Sexuelle Identität Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Schutz vor Diskriminierung, Gleichbehandlungsanspruch

ARBEITSRECHT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ
Neben dem Schutz vor Diskriminierung hat das Arbeitsrecht auch den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zum Ziel. Dies schließt die physische Sicherheit der Mitarbeiter, den Schutz vor gesundheitsschädigenden Belastungen und Gefahren sowie den Schutz vor psychischen Belastungen, zum Beispiel durch exzessive Arbeitszeiten oder Mobbing, ein. Gesetze wie das Arbeitsschutzgesetz und die verschiedenen Unfallverhütungsvorschriften enthalten spezifische Bestimmungen zu sicherheitsrelevanten Aspekten und legen die Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber in Bezug auf den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz fest. Die zuständigen Behörden und Berufsgenossenschaften überwachen die Einhaltung dieser Bestimmungen und können bei Verstößen Sanktionen verhängen. In schwerwiegenden Fällen kann dies auch strafrechtliche Konsequenzen für die Arbeitgeber nach sich ziehen.

BEISPIELE

  1. Ein Arbeitsvertrag wird zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber geschlossen, der die Bedingungen der Beschäftigung wie Gehalt, Arbeitszeiten und Kündigungsfristen festlegt.
  2. Ein Betriebsrat wird in einem Unternehmen gewählt, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und mit dem Arbeitgeber über Arbeitsbedingungen zu verhandeln.
  3. Bei einer Kündigung muss der Arbeitgeber die gesetzlichen Kündigungsfristen und den Kündigungsschutz beachten, besonders bei Schwangerschaft, Schwerbehinderung oder während der Elternzeit.
  4. Eine Anstellung in einer Firma, wo die Arbeitnehmerin aufgrund ihrer Schwangerschaft entlassen wurde. Dies wäre nach dem Mutterschutzgesetz illegal, und die Arbeitnehmerin könnte sich rechtlich dagegen wehren.
  5. Ein Fall von Diskriminierung am Arbeitsplatz, bei dem ein Arbeitnehmer aufgrund seiner Religion benachteiligt wird. In diesem Fall könnte der Arbeitnehmer auf Basis des AGG Klage erheben.
  6. Ein Arbeitsplatz in einer Werkstatt, an dem es an ausreichendem Arbeitsschutz mangelt, könnte zu einer Untersuchung und möglicherweise zu Strafen von den Arbeitsschutzbehörden führen.

GESCHICHTE DES ARBEITSRECHTS IM ÜBERBLICK

Jahr Ereignis Bedeutung
1919 Einführung des Betriebsrätegesetzes Grundstein für die betriebliche Mitbestimmung
1951 Verabschiedung des Montanmitbestimmungsgesetzes Erweiterung der Mitbestimmung in der Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie
1952 Gründung der Bundesanstalt für Arbeit Beginn einer systematischen Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
1969 Einführung des Arbeitsförderungsgesetzes Förderung der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Umschulung
1972 Reform des Betriebsverfassungsgesetzes Stärkung der Rechte von Betriebsräten
2002 Einsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Schutz vor Diskriminierung in der Arbeitswelt

Video zum Thema

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) ZUM THEMA ARBEITSRECHT

  1. Was ist das Arbeitsrecht?
    Das Arbeitsrecht ist ein Bereich des Rechts, der die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern regelt. Es umfasst alle gesetzlichen Regelungen, Tarifverträge und arbeitsvertraglichen Bestimmungen, die diesen Bereich betreffen.
  2. In welche Bereiche ist das Arbeitsrecht unterteilt?
    Das Arbeitsrecht ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: Das Individualarbeitsrecht, das sich mit den Beziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern befasst, und das Kollektivarbeitsrecht, das die Beziehung zwischen Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten regelt.
  3. Was ist unter dem Begriff „Sozialpartnerschaft“ zu verstehen?
    Die Sozialpartnerschaft ist ein Grundprinzip des deutschen Arbeitsrechts, das auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beruht.
  4. Ist Diskriminierung am Arbeitsplatz gesetzlich verboten?
    Ja, Diskriminierung am Arbeitsplatz ist nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten. Dieses Gesetz verbietet Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
  5. Welchen Schutz bietet das Arbeitsrecht bezüglich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz?
    Das Arbeitsrecht beinhaltet verschiedene Vorschriften zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer. Dazu gehören das Arbeitsschutzgesetz und verschiedene Unfallverhütungsvorschriften, die die Verantwortung der Arbeitgeber für die Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen regeln.
  6. Welche Rolle spielen Betriebsräte im Arbeitsrecht?
    Betriebsräte spielen eine wichtige Rolle im deutschen Arbeitsrecht. Sie vertreten die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und haben in vielen Angelegenheiten Mitbestimmungsrechte, etwa bei Fragen der Arbeitszeit, des betrieblichen Umweltschutzes oder der betrieblichen Weiterbildung.
  7. Was passiert bei Verstößen gegen das Arbeitsrecht?
    Verstöße gegen das Arbeitsrecht können zu verschiedenen Sanktionen führen, von Geldbußen bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. In bestimmten Fällen haben Arbeitnehmer auch das Recht, Schadensersatzforderungen geltend zu machen.
  8. Wie steht das deutsche Arbeitsrecht zum europäischen Arbeitsrecht?
    Das deutsche Arbeitsrecht ist eng mit dem europäischen Arbeitsrecht verzahnt. EU-Richtlinien und -Verordnungen haben erheblichen Einfluss auf die deutsche Gesetzgebung und müssen in deutsches Recht umgesetzt werden.

LINKS ZUM THEMA:

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Übersicht über das Arbeitsrecht / Arbeitsschutzrecht. Januar 2008
  • Heinrich Kiel, Stefan Lunk, Hartmut Oetker (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. 4. Auflage. C.H. Beck, München 2019
  • Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. 19. Auflage. C.H. Beck, München 2019

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:

Hier geht es zu allen SKILLS FOR JOBS – Beiträgen der Kategorie Arbeit.

Relevante Beiträge

Generationen und ihre Merkmale

Führungsstile und Teamarbeit

Berufliche Fähigkeiten und Vernetzung

Verfasst von Thomas Löding, zuletzt aktualisiert am 18. März 2024

Disclaimer: Wichtige Information für Beiträge im Bereich Recht

Diese Website dient ausschließlich zur Bereitstellung von Informationen und nicht zur individuellen rechtlichen Beratung. Es besteht die Möglichkeit, dass die hier veröffentlichten Informationen falsch, unvollständig oder veraltet sind. Die meisten Beiträge beziehen sich auf Deutschland, auch wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist. 
Die Nutzung dieser Webseite erfolgt auf eigenes Risiko, insbesondere wenn Sie sie zur rechtlichen Beurteilung nutzen. Wir empfehlen Ihnen, bei konkreten rechtlichen Anliegen die Unterstützung einer Beratungsstelle, eines Rechtsanwalts oder eines Steuerberaters in Erwägung zu ziehen. Bitte beachten Sie, dass in vielen rechtlichen Angelegenheiten Fristen bestehen, deren Versäumnis Nachteile für Sie haben kann.